Die Covid-19-Pandemie, die sich im ersten Quartal 2020 in Europa ausbreitete und in größeren oder kleineren Wellen in den europäischen Ländern anhält, hat sich vor allem günstig und vorteilhaft auf den Internetverkauf, d. h. den E-Commerce, ausgewirkt. Gründe dafür sind unter anderem die epidemiologischen Maßnahmen und die damit verbundenen Schließungen von stationären Geschäften sowie die eingeschränkte Mobilität der Bevölkerung. Nach Angaben von Eurostat stiegen die Umsätze im E-Commerce in der Europäischen Union im Jahr 2020 um 25 %, während sie vor der Pandemie im Durchschnitt um 7-10 % pro Jahr zunahmen.
In dieser Sektoranalyse werden wir den E-Commerce in Deutschland und seinen Nachbarländern – England, Niederlande, Belgien, Frankreich, Luxemburg, Schweiz, Österreich, Tschechische Republik, Polen, Dänemark – näher betrachten.
Haftungsausschluss: Unsere Analyse berücksichtigt Unternehmen, die keine Umsätze melden. Die Gesamtzahlen enthalten keine Niederlassungen ausländischer Unternehmen.
DEUTSCHER E-COMMERCE-MARKT
In Deutschland gibt es 24.772 Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind, davon sind 63,7 % (16.245) Selbstständige (d. h. Einzelunternehmer). Obgleich Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern nicht die meisten Unternehmen hat, die im elektronischen Handel tätig sind. Andererseits erzielt dieser Wirtschaftszweig den höchsten durchschnittlichen Umsatz in Deutschland (die Hälfte der Unternehmen hat einen höheren und die andere Hälfte einen niedrigeren Umsatz als der Durchschnitt), nämlich 217.513 Euro (ohne Selbstständige und Niederlassungen).
Immerhin 635 dieser Unternehmen haben einen Jahresumsatz von über einer Million Euro. Davon sind 99 Unternehmen von der Rechtsform her selbstständig.
In Deutschland gibt es die meisten Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr – insgesamt sechs; das größte ist Otto (GmbH & Co KG) mit einem Umsatz von 14,2 Milliarden Euro. An zweiter Stelle steht die Zalando SE mit einem Umsatz von 6,4 Milliarden Euro, gefolgt von der bonprix Handelsges. mbH mit einem Umsatz von 1,5 Milliarden Euro.
Deutschland: Unternehmen mit über 1 Mrd. Euro Umsatz
Otto ist das größte Unternehmen Deutschlands in E-Commerce
Unternehmen in Deutschland | Umsätze | |
---|---|---|
1. | Otto (GmbH & Co KG) | € 14.26B |
2. | Zalando SE | € 6.482B |
3. | bonprix Handelsges. mbH | € 1.570B |
4. | zooplus AG | € 1.524B |
5. | eBay GmbH | € 1.071B |
6. | MMS E-Commerce GmbH | € 1.009B |
ENGLAND HAT DIE MEISTEN E-COMMERCE-UNTERNEHMEN
In England gibt es die meisten E-Commerce-Unternehmen (insgesamt 82.993), gefolgt von den Niederlanden (78.454), Frankreich (72.594) und Polen (51.369). Deutschland liegt mit 24.772 Unternehmen, die im elektronischen Handel tätig sind, an fünfter Stelle.
Zahl der E-Commerce-Unternehmen
England hat die meisten E-Commerce-Unternehmen
Land | Zahl der Unternehmen |
---|---|
ENGLAND | 82,993 |
NIEDERLANDE | 78,454 |
FRANKREICH | 72,594 |
POLEN | 51,369 |
DEUTSCHLAND | 24,772 |
BELGIEN | 13,207 |
DÄNEMARK | 9,747 |
TSCHECHISCHE REPUBLIK | 4,144 |
SCHWEIZ | 4,049 |
ÖSTERREICH | 664 |
LUXEMBURG | 378 |
Die geringe Zahl der Inhaberschaften in England (1 755) ist auf das Fehlen von Inhaberschaftsdaten in unserer Datenbank zurückzuführen, was auf die Nichtverfügbarkeit von Daten zurückzuführen ist. In den Niederlanden (58.972), in Frankreich (54.855), in Polen (34.233) und in Deutschland (16.217) werden dagegen vor allem Gewerbebetriebe genutzt.
Zahl der Inhaberschaften aus der Gesamtzahl der Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind
Die Niederlanden haben die meisten Inhaberschaften
Land | Zahl der Inhaberschaften |
---|---|
ENGLAND | 1,755 |
NIEDERLANDE | 58,972 |
FRANKREICH | 54,855 |
POLEN | 34,233 |
DEUTSCHLAND | 16,217 |
BELGIEN | 7,421 |
DÄNEMARK | 6,087 |
TSCHECHISCHE REPUBLIK | 1,468 |
SCHWEIZ | 2,118 |
ÖSTERREICH | 390 |
LUXEMBURG | 55 |
Wie bereits erwähnt, haben die deutschen E-Commerce-Unternehmen den höchsten durchschnittlichen Umsatz. Es folgen die Schweiz (202.256 EUR), Frankreich (180.108 EUR), Polen (127.703 EUR) und Belgien (120.055 EUR).
Durchschnittlicher Umsatz von E-Commerce-Unternehmen
Deutschalnd hat den höchsten durchschnittlichen Umsatz im E-Commerce
Land | Durchschnittlicher Umsatz |
---|---|
DEUTSCHLAND | € 217,513 |
SCHWEIZ | € 202,256 |
FRANKREICH | € 180,108 |
POLEN | € 127,703 |
BELGIEN | € 120,055 |
NIEDERLANDE | € 109,838 |
ÖSTERREICH | € 98,928 |
LUXEMBURG | € 98,689 |
DÄNEMARK | € 96,570 |
ENGLAND | € 86,166 |
TSCHECHISCHE REPUBLIK | € 46,318 |
England hat die meisten Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mio. EUR (1.684 Unternehmen insgesamt), gefolgt von Frankreich (795), Deutschland (635), Polen (455) und Tschechien (369).
England hat die höchste Anzahl von Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mio. EUR
Anzahl der Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Million Euro pro Jahr
Land | Zahl der Unternehmen |
---|---|
ENGLAND | 1,684 |
FRANKREICH | 795 |
DEUTSCHLAND | 635 |
POLEN | 455 |
TSCHECHISCHE REPUBLIK | 369 |
NIEDERLANDE | 267 |
DÄNEMARK | 217 |
SCHWEIZ | 98 |
BELGIEN | 68 |
ÖSTERREICH | 44 |
LUXEMBURG | 9 |
Nur 5 europäische Länder haben E-Commerce-Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mrd. EUR – Deutschland (6), England (4), Frankreich (2), Luxemburg (1) und die Tschechische Republik (1).
Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro
Der größte E-Commerce-Anbieter in Europa ist Amazon
Unternehmen | Land | Umsätze | |
---|---|---|---|
1. | AMAZON EU S.A RL | LUXEMBURG | € 32.19B |
2. | Otto (GmbH & Co KG) | DEUTSCHLAND | € 14.26B |
3. | Zalando SE | DEUTSCHLAND | € 6.482B |
4. | ARGOS LIMITED | ENGLAND | € 4.831B |
5. | NEXT RETAIL LIMITED | ENGLAND | € 4.717B |
6. | VENTE PRIVEE.COM (Veepee) | FRANKREICH | € 3.700B |
7. | ASOS.COM LIMITED | ENGLAND | € 3.112B |
8. | CDISCOUNT | FRANKREICH | € 2.289B |
9. | SHOP DIRECT HOME SHOPPING LIMITED | ENGLAND | € 1.782B |
10. | bonprix Handelsges. mbH | DEUTSCHLAND | € 1.570B |
11. | zooplus AG | DEUTSCHLAND | € 1.524B |
12. | Alza.cz a.s. | TSCHECHISCHE REPUBLIK | € 1.136B |
13. | eBay GmbH | DEUTSCHLAND | € 1.071B |
14. | MMS E-Commerce GmbH | DEUTSCHLAND | € 1.009B |
ENGLAND
In England gibt es 82.993 Unternehmen des E-Commerce, von denen 1.755 Inhaber sind. Alle diese Unternehmen haben einen durchschnittlichen Umsatz von 86.166 Euro. Einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro erzielen vier Unternehmen, während 1.684 Unternehmen einen Umsatz von über einer Million Euro melden. Die Zahl der Unternehmen in England und der relativ niedrige durchschnittliche Umsatz der E-Commerce-Branche deuten auf viele kleinere Unternehmen mit geringeren Umsätzen hin.
Die größten Unternehmen in England
1. | ARGOS LIMITED |
2. | NEXT RETAIL LIMITED |
3. | ASOS.COM LIMITED |
4. | SHOP DIRECT HOME SHOPPING LIMITED |
5. | J.D. WILLIAMS & COMPANY LIMITED |
NIEDERLANDE
In den Niederlanden sind 78.454 Unternehmen im E-Commerce tätig, von denen mehr als die Hälfte (58.972) selbständig sind. Die E-Commerce-Unternehmen in den Niederlanden verzeichnen einen durchschnittlichen Umsatz von 109.838 Euro. 267 Unternehmen in dieser Branche haben einen Umsatz von mehr als einer Million Euro pro Jahr. Wie in England erzielen auch in den Niederlanden, gemessen an der Zahl der Unternehmen und ihrem durchschnittlichen Umsatz, kleinere Unternehmen einen geringeren Umsatz.
Die größten Unternehmen in den Niederlanden
1. | bol.com B.V. |
2. | Coolblue B.V. |
3. | MobielWerkt B.V. |
4. | Wolverine Europe B.V. |
5. | Tinka B.V. |
FRANKREICH
72.594 Unternehmen, die im E-Commerce-Handel tätig sind, haben ihren Sitz in Frankreich, 54.855 davon sind Selbständige. Die E-Commerce-Unternehmen in Frankreich erzielen einen durchschnittlichen Umsatz von 180.108 Euro. Insgesamt 795 E-Commerce-Unternehmen im Land haben einen Umsatz von mehr als einer Million Euro. In Frankreich gibt es einen Unterschied zu anderen Ländern wie den Niederlanden oder England, die eine ähnlich hohe Anzahl kleinerer Unternehmen mit niedrigeren Umsatzergebnissen haben, da die Branche in Frankreich einen höheren mittleren Umsatz erzielt.
Die größten Unternehmen in Frankreich
1. | CDISCOUNT |
2. | VENTE PRIVEE.COM |
3. | LA REDOUTE |
4. | FNAC DIRECT |
5. | SHOWROOMPRIVE.COM |
POLEN
In Polen gibt es 51.369 E-Commerce-Unternehmen, von denen 34.233 selbständig sind. Der durchschnittliche Umsatz dieser Branche in Polen liegt bei 127.703 Euro. 455 Unternehmen erzielen einen Umsatz von mehr als einer Million Euro.
Die größten Unternehmen in Polen
1. | EOBUWIE PL S A |
2. | MORELE NET SP Z O O |
3. | BONPRIX SP Z O O |
4. | SMALLTRONIC PL SP Z O O SPÓLKA KOMANDYTOWA |
5. | SZOPEX DUTKIEWICZ SP Z O O SPÓLKA KOMANDYTOWA |
BELGIEN
In Belgien sind 13.207 Unternehmen im E-Commerce tätig, davon 7.421 Selbstständige. Der durchschnittliche Umsatz dieser Unternehmen liegt bei 120.055 Euro. 68 Unternehmen erzielen einen Jahresumsatz von über einer Million Euro.
Die größten Unternehmen in Belgien
1. | Supplies Distributors |
2. | Enterprise Services Belgium |
3. | Ranson |
4. | Newpharma |
5. | Medi-Supply Internet |
DÄNEMARK
In Dänemark sind 9.747 Unternehmen im E-Commerce tätig, die meisten davon sind Selbständige (6.087). Der durchschnittliche Umsatz aller Unternehmen, die im E-Commerce tätig sind, beträgt 96.570 Euro. Obwohl es in Dänemark weniger als 10.000 E-Commerce-Unternehmen gibt, erzielen 217 von ihnen einen Umsatz von mehr als einer Million Euro.
Die größten Unternehmen in Dänemark
1. | Nemlig.Com A/S |
2. | Whiteaway A/S |
3. | Proshop A/S |
4. | Cs-Online A/S |
5. | Aarstiderne A/S |
TSCHECHISCHE REPUBLIK
In der Tschechischen Republik sind 4.144 Unternehmen im E-Commerce tätig, davon 1.468 Selbstständige. Der durchschnittliche Umsatz dieser E-Commerce-Unternehmen liegt bei 46.318 EUR, was der niedrigste Wert unter den deutschen Nachbarn ist. Bei der geringen Gesamtzahl der Unternehmen haben jedoch viele Unternehmen einen Umsatz von mehr als einer Million Euro (369). Ein Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro pro Jahr.
Die größten Unternehmen in der Tschechischen Republik
1. | Alza.cz a.s. |
2. | Internet Mall, a.s. |
3. | Notino, s.r.o. |
4. | CZC.cz s.r.o. |
5. | VELKÁ PECKA s.r.o. |
SCHWEIZ
In der Schweiz sind insgesamt 4.049 Unternehmen im E-Commerce tätig, davon 2.118 Selbstständige. Der durchschnittliche Umsatz der Branche liegt bei 202.256 Euro; 98 E-Commerce-Unternehmen erzielen einen Umsatz von über einer Million Euro pro Jahr.
Die größten Unternehmen in der Schweiz
1. | MIACAR AG in Liquidation |
2. | Digitec Galaxus AG |
3. | digitec AG |
4. | Saxoprint AG |
5. | Ricardo AG |
ÖSTERREICH
In Österreich gibt es 664 E-Commerce-Unternehmen, von denen 390 selbständig sind. Der durchschnittliche Jahresumsatz dieser Unternehmen liegt bei 98.928 Euro. 44 Unternehmen erzielen einen Jahresumsatz von über einer Million Euro.
Die größten Unternehmen in Österreich
1. | UNITO Versand & Dienstleistungen GmbH |
2. | Mail Order Finance GmbH |
3. | Buttinette Textil-Versandhaus GmbH. |
4. | Farnell GmbH |
5. | Servus Handels- und Verlags-Gesellschaft m.b.H. |
LUXEMBURG
In Luxemburg sind insgesamt 378 Unternehmen im E-Commerce tätig, davon 55 Selbstständige. Der durchschnittliche Umsatz der Unternehmen in dieser Branche liegt bei 98.689 Euro, und 9 Unternehmen erzielen einen Umsatz von mehr als einer Million Euro.
Die größten Unternehmen in Luxemburg
1. | Amazon EU S.à r.l. |
2. | CHRISTAL S.A. |
3. | ITIX S.A |
4. | Optik Kaufman S.A. |
5. | Only Keys |
ZUSAMMENFASSUNG
Gemessen am durchschnittlichen Umsatz ist Deutschland im Vergleich zu seinen Nachbarländern das stärkste Land im E-Commerce. Gleichzeitig liegt Deutschland an fünfter Stelle, wenn es um die Gesamtzahl der E-Commerce-Unternehmen geht. Das bedeutet, dass die E-Commerce-Unternehmen in Deutschland im Durchschnitt stärker vertreten sind als beispielsweise in England, den Niederlanden oder Polen. Gleichzeitig gibt es in Deutschland die meisten Unternehmen mit einem Umsatz von über 1 Mrd. EUR (insgesamt 6). Im Vergleich zu seinen Nachbarländern hat Deutschland jedoch nicht die meisten Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Million Euro. Interessanterweise hat die Tschechische Republik die viertniedrigste Anzahl von Unternehmen (4.144), verfügt aber über 369 E-Commerce-Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als einer Million Euro.
Gesamtübersicht der Länder
Land | Gesamtzahl ohne Niederlassungen |
Davon selbständig | Durchschnittlicher Umsatz (ohne Selbständige und Niederlassungen) |
Gesamtzahl der Unternehmen mit Umsätzen über 1 Mio. Euro, ohne Niederlassungen |
---|---|---|---|---|
ENGLAND | 82.993 | 1.755 | € 86.166 | 1.684 |
NIEDERLANDE | 78.454 | 58.972 | € 109.838 | 267 |
FRANKREICH | 72.594 | 54.855 | € 180.108 | 795 |
POLEN | 51.369 | 34.233 | € 127.703 | 455 |
DEUTSCHLAND | 24.772 | 16.217 | € 217.513 | 635 |
BELGIEN | 13.207 | 7.421 | € 120.055 | 68 |
DÄNEMARK | 9.747 | 6.087 | € 96.570 | 217 |
TSCHECHISCHE REPUBLIK | 4.144 | 1.468 | € 46.318 | 369 |
SCHWEIZ | 4.049 | 2.118 | € 202.256 | 98 |
ÖSTERREICH | 664 | 390 | € 98.928 | 44 |
LUXEMBURG | 378 | 55 | € 98.689 | 9 |